Zum Inhalt springen
Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Ein Editions-Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

  • English
  • Blog
  • Philipp Jakob Spener
    • Biographie
    • Bibliographie
  • Spener-Forschungsstelle
    • Mitarbeitende
      • Prof. Dr. Udo Sträter
      • Dr. Anna Briskina-Müller
      • Claudia Neumann
      • Marcus Heydecke
      • Jacob Schilling
      • Dr. Klaus vom Orde
      • weitere Mit- und Zuarbeitende
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Geschichte der Forschungsstelle
      • Frühere Editionen von Spenerbriefen
      • Arbeitsstellen
      • Prof. Dr. Dr. Johannes Wallmann
    • vorhabenbezogene Kommission
    • Kooperationen
  • Edition
    • Die Module der Spenerbriefedition
      • Frankfurter Zeit
      • Dresdner Zeit
      • Berliner Zeit
      • August Hermann Francke
      • Adam Rechenberg
    • erschienene Bände
    • Rezensionen
  • Unsere Arbeitsweise
    • Editorische Vorbemerkungen
      • Überlieferung
      • Aufgenommene und ausgeschlossene Texte
      • Darbietung
      • Textwiedergabe
      • textkritischer Apparat
      • Kommentar
      • Register
    • Empfänger-Ermittung
      • Beispiel einer Empfänger-Ermittlung
      • Kennzeichnung eines ermittelten Empfängers
  • Register
    • Abkürzungen und Siglen
    • Schlüssel zu den zeitgenössischen Sammlungen von Ph. J. Speners Bedenken und Briefen
    • Provenienzen
    • Sachregister
    • Bibelstellen-Register
  • Kontakt
    • Impressum
Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Empfänger-Ermittung

Anhand eines Beispiels stellen wir ihnen die Komplexität der Möglichkeiten bei der Ermittlung eines Empfängers dar. Zugleich zeigen wir die unterschiedliche Darstellung eines ermittelten Empfängers in der Edition der Briefe Philipp Jakob Speners.

Seite 37 aus 'Briefe aus der Dresdner Zeit', Band 2.
Seite 37 aus ‚Briefe aus der Dresdner Zeit‘, Band 2.

Beispiel einer Empfänger-Ermittlung →

  • English
  • Blog
  • Philipp Jakob Spener
    • Biographie
    • Bibliographie
  • Spener-Forschungsstelle
    • Mitarbeitende
      • Prof. Dr. Udo Sträter
      • Dr. Anna Briskina-Müller
      • Claudia Neumann
      • Marcus Heydecke
      • Jacob Schilling
      • Dr. Klaus vom Orde
      • weitere Mit- und Zuarbeitende
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Geschichte der Forschungsstelle
      • Frühere Editionen von Spenerbriefen
      • Arbeitsstellen
      • Prof. Dr. Dr. Johannes Wallmann
    • vorhabenbezogene Kommission
    • Kooperationen
  • Edition
    • Die Module der Spenerbriefedition
      • Frankfurter Zeit
      • Dresdner Zeit
      • Berliner Zeit
      • August Hermann Francke
      • Adam Rechenberg
    • erschienene Bände
    • Rezensionen
  • Unsere Arbeitsweise
    • Editorische Vorbemerkungen
      • Überlieferung
      • Aufgenommene und ausgeschlossene Texte
      • Darbietung
      • Textwiedergabe
      • textkritischer Apparat
      • Kommentar
      • Register
    • Empfänger-Ermittung
      • Beispiel einer Empfänger-Ermittlung
      • Kennzeichnung eines ermittelten Empfängers
  • Register
    • Abkürzungen und Siglen
    • Schlüssel zu den zeitgenössischen Sammlungen von Ph. J. Speners Bedenken und Briefen
    • Provenienzen
    • Sachregister
    • Bibelstellen-Register
  • Kontakt
    • Impressum

Ein Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Signet der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Impressum, Disclaimer und Datenschutzerklärung

Impressum
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Datenschutzerklärung

Suche

Die Bände der Edition als PDF (via Qucosa):

  • Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686
    • Band 1: 1666–1674
    • Band 2: 1675–1676
    • Band 3: 1677–1678
    • Band 4: 1679–1680
    • Band 5: 1681
  • Briefe aus der Dresdner Zeit 1686–1691
    • Band 1: 1686–1687
    • Band 2: 1688
    • Band 3: 1689
    • Band 4: 1690–1691
  • Briefwechsel mit August Hermann Francke 1689–1704

Letzte Beiträge im Blog der Edition Spenerbriefe

  • studentische Hilfskraft (m/w/d)
  • † Hans Schneider (1941 – 2022)
  • † Johannes Wallmann (1930 – 2021)
  • Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686. Band 7: 1684-1685
  • Briefwechsel mit Adam Rechenberg 1686-1704. Band 1: 1686–1689
  • Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686. Band 6: 1682-1683

RSS Blog: in eyl abgefast. Bemerkenswertes aus den Briefen Philipp Jakob Speners (1635-1705)

  • Spener will nicht als Kirchen-Reformator gelten
    Vor einen Reformatorem der kirchen mich anzugeben, lasse ich mir die thorheit nicht aufsteigen, sondern weiß mich meiner schwachheit zu entsinnen, daß dazu weder weißheit noch krafft empfangen habe. Lasse mir also genügen, daß ich mit unter die stimmen gehören möge, welche die jenige zu der reformation helffen auffmuntern, die der HErr dazu außgerüstet haben […]
  • Spener über das Traumdeuten
    Von dem, was einiger träume wegen geschrieben worden, kan nicht zur gnüge antworten.1. Ists an dem, daß die meiste unsere träume blosse wirckungen unsrer phantasie sind und sich nach dem temperament oder auch jedesmaliger beschaffenheit des menschen ziemlich richten und sich also aus denselben von künfftigen dingen nichts schliessen lasse. Aus: Speners Brief an [einen Freund] (Dresden, […]
  • Speners Einschätzung zu Günther Heiler
    Dona homiletica mediocria sunt, et nescio an studia tam profunda: sed gerendarum rerum usu et experientia non dubito prudentiae quod satis est sibi conquisivisse, uti omnino videtur practicae quam theoreticae vitae indoles ipsius magis convenire. Ph. J. Spener, Briefwechsel mit Adam Rechenberg 1686-1704, Band 1: 1686-1689, Brief Nr. 102 vom 25.9.1688, Seite 380, Zeilen 21-24. […]
  • Bemerkung betr. Conrad Tiburtius Rango
    Placuit cumprimis D. Rangonem a Dn. Pufendorfio ad silentium adactum, utinam vero hoc semper servaret! Ph. J. Spener, Briefwechsel mit Adam Rechenberg 1686-1704, Band 1: 1686-1689, Brief Nr. 76 vom 20.03.1688, Seite 291, Zeilen 4-5. Conrad Tiburtius Rango (1639-1700) war bekannt für seine theologische Streitlust. Mit einem seiner Kollegen, dem Stettiner Theologen Johann Ernst Pfuel […]
  • Speners Meinung vom Taback
    (Zum Welt-Nichtrauchertag der WHO) Auf die absonderliche fragen zu kommen, ist die erste wegen des taback-bauens, von dem ich nicht in abrede bin, daß mit geliebtem bruder nicht einerley meynung seye, noch solchen bau vor sündlich halten könnte, auch die daran arbeiten, davon nicht abhalten wolte. Es ist nicht allein das gewächs an sich so […]
  • Zum Umgang mit einer der Zauberei Beschuldigten
    Den andern casum anlangend, achte ich, der Prediger habe die der zauberey beschuldigte person auffs ernstlichste in geheim vorzunehmen, ihr die gefahr der unwürdigen niessung vorzustellen, und die bekäntnüs ihrer sünde, mit verspruch (der auch gehalten werden muß) solches niemand zu sagen, auch versicherung, daß sie zu gnaden von GOtt auff wahre buß angenommen werden […]
Folgen Sie der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig auch auf dem Twitter-Kanal @SAW_Leipzig [fts_twitter twitter_name=@SAW_Leipzig tweets_count=6 cover_photo=no stats_bar=no show_retweets=no show_replies=no]
  • English
  • Blog
  • Philipp Jakob Spener
    • Biographie
    • Bibliographie
  • Spener-Forschungsstelle
    • Mitarbeitende
      • Prof. Dr. Udo Sträter
      • Dr. Anna Briskina-Müller
      • Claudia Neumann
      • Marcus Heydecke
      • Jacob Schilling
      • Dr. Klaus vom Orde
      • weitere Mit- und Zuarbeitende
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Geschichte der Forschungsstelle
      • Frühere Editionen von Spenerbriefen
      • Arbeitsstellen
      • Prof. Dr. Dr. Johannes Wallmann
    • vorhabenbezogene Kommission
    • Kooperationen
  • Edition
    • Die Module der Spenerbriefedition
      • Frankfurter Zeit
      • Dresdner Zeit
      • Berliner Zeit
      • August Hermann Francke
      • Adam Rechenberg
    • erschienene Bände
    • Rezensionen
  • Unsere Arbeitsweise
    • Editorische Vorbemerkungen
      • Überlieferung
      • Aufgenommene und ausgeschlossene Texte
      • Darbietung
      • Textwiedergabe
      • textkritischer Apparat
      • Kommentar
      • Register
    • Empfänger-Ermittung
      • Beispiel einer Empfänger-Ermittlung
      • Kennzeichnung eines ermittelten Empfängers
  • Register
    • Abkürzungen und Siglen
    • Schlüssel zu den zeitgenössischen Sammlungen von Ph. J. Speners Bedenken und Briefen
    • Provenienzen
    • Sachregister
    • Bibelstellen-Register
  • Kontakt
    • Impressum
Edition der Briefe Philipp Jakob Speners Impressum Stolz präsentiert von WordPress