Wir betrauern den Tod des Begründers der Edition der Briefe Philipp Jakob Speners.
Nachruf in der Süddeutschen Zeitung
Edition der Briefe Philipp Jakob Speners
Ein Editions-Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Wir betrauern den Tod des Begründers der Edition der Briefe Philipp Jakob Speners.
Nachruf in der Süddeutschen Zeitung
Die Briefe Philipp Jakob Speners (1635-1705), der den Anfang des Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche markiert, sind für die Kirchen- und Kulturgeschichte Quellen allerersten Ranges. Sie gewähren Einblick in Werden und Ausbreitung der pietistischen Bewegung und sind darüber hinaus von einzigartigem Informationswert für viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens auch außerhalb des religiös-kirchlichen Raumes. Die 148 Briefe aus den Jahren 1684 und 1685 führen in die letzte, bislang noch nicht hinreichend bekannte, Periode seiner Frankfurter Zeit. Einzelheiten zu Speners Umgang mit den Freunden, die sich von der Kirche separierten, werden darin erkennbar. Die Unterdrückung der linksrheinischen Gebiete durch Ludwig XIV. und die Aufhebung des Edikts von Nantes schlagen sich in zahlreichen Briefen an Freunde und Amtsbrüder nieder. Gleichzeitig erleidet Spener eine monatelang andauernde Krankheit. Das Jahr 1685 lässt sich also zu Recht für ihn als “Krisenjahr” bezeichnen.
Der Band ist ab sofort lieferbar.
https://www.mohrsiebeck.com/buch/briefe-aus-der-frankfurter-zeit-1666-1685-9783161591150
Philipp Jakob Spener
Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686
Band 7: 1684–1685
Hrsg. v. Udo Sträter u. Johannes Wallmann in Zus.-Arb. m. Klaus vom Orde
2019. XXXV, 716 Seiten
ISBN 978-3-16-159115-0
Die Briefe Philipp Jakob Speners, des Begründers des lutherischen Pietismus, sind für die Kirchen- und Kulturgeschichte Quellen allerersten Ranges. Sie gewähren Einblick in das Werden und die Ausbreitung der pietistischen Bewegung und sind darüber hinaus von einzigartigem Informationswert für viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens auch außerhalb des religiös-kirchlichen Raumes.
Mit dem Briefwechsel von Philipp Jakob Spener (1635–1705) und Adam Rechenberg (1642–1721) wird die umfangreichste erhaltene und bisher nur handschriftlich überlieferte Korrespondenz Speners der Forschung zur Verfügung gestellt. Das Quellenkorpus eröffnet umfangreiche und vertiefte Einblicke in Leben und Denken, Wirken und Netzwerke Speners. Daneben bietet der Briefwechsel wertvolle Informationen zur Kirchen- und Institutionengeschichte wie auch zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Zeit Speners.
Der erste Band dieser Reihe umfasst 199 Briefe aus den Jahren 1686–1689, die – aufgrund der fragmentarischen Überlieferungslage für diesen Zeitraum – fast ausschließlich von Spener stammen. Die Briefe zeichnen ein vielschichtiges Bild von seiner Tätigkeit als Oberhofprediger in Dresden sowie von Speners Auseinandersetzung mit politischen, kirchlichen und theologischen Vorgängen seiner Zeit.
Der Band ist ab sofort lieferbar.
https://www.mohrsiebeck.com/buch/briefwechsel-mit-adam-rechenberg-9783161566783
Philipp Jakob Spener Briefwechsel mit Adam Rechenberg 1686–1704 Band 1: 1686–1689 Hrsg. v. Udo Sträter in Zus.-Arb. m. Claudia Neumann 2019. XXXVIII, 736 Seiten.
Die Briefe Philipp Jakob Speners, des Begründers des Pietismus, sind für die Kirchen- und Kulturgeschichte Quellen allerersten Ranges. Sie gewähren Einblick in Werden und Ausbreitung der pietistischen Bewegung und sind darüber hinaus von einzigartigem Informationswert für viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens auch außerhalb des religiös-kirchlichen Raumes.
Die 202 Briefe Speners im vorliegenden Band stammen aus den Jahren 1682/83. Für die Geschichte der pietistischen Frömmigkeit zeigen sie Details der nun offen zu Tage tretenden Separation einiger Freunde Speners in Frankfurt und seine Reaktion auf den Vorwurf, er habe dieser Entwicklung Vorschub geleistet. Die politische Situation wird vor allem durch Speners Berichte und Kommentierungen des wachsenden Einflusses von Frankreich auf die linksrheinischen Gebiete des Deutschen Reiches, darunter auf das Elsass, erkennbar.
Der Band ist ab sofort lieferbar.
https://www.mohrsiebeck.com/buch/briefe-aus-der-frankfurter-zeit-1666-1686-9783161566790
Philipp Jakob Spener
Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686
Band 6: 1682–1683
Hrsg. v. Udo Sträter u. Johannes Wallmann in Zus.-Arb. m. Claudia Drese u. Klaus vom Orde
2019. XXXIII, 924 Seiten.