Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686. Band 8: 1686 mit einem Anhang Briefe aus der Straßburger Zeit

Die Briefe Philipp Jakob Speners (1635-1705), der den Anfang des Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche markiert, sind für die Kirchen- und Kulturgeschichte Quellen allerersten Ranges. Neben dem Einblick in Werden und Ausbreitung der pietistischen Bewegung informieren sie über viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens dieser Zeit.
Band 8 beschließt die Edition des Moduls mit Briefen aus der Frankfurter Zeit. Außer den Briefen aus der ersten Hälfte des Jahres 1686 werden bislang noch nicht datierte und neu aufgefundene Briefe aus der Zeit zwischen 1666 und 1686 aufgenommen. Erstmalig werden außerdem die frühen Briefe Speners als Student und Freiprediger in Straßburg ediert.
Thematische Schwerpunkte sind Speners Berufung nach Dresden und die Auswirkungen des französischen Angriffs auf Süddeutschland. Einige neu gefundene Briefe lassen zudem Speners Arbeit als Genealoge und Heraldiker deutlicher erkennen.

https://www.mohrsiebeck.com/isbn/?9783161619793

Philipp Jakob Spener
Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686
Band 8: 1686 mit einem Anhang Briefe aus der Straßburger Zeit
Herausgegeben von Udo Sträter und Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde
2022. XXXIV, 754 Seiten.

350. Promotionsjubiläum

Lessing, Schleiermacher und Spener, drei Statuen von deutschen Denkern auf dem Gesims des Palais universitaire de Strasbourg

Am Nachmittag des 23. Juni 1664 fand der feierliche Promotionsakt statt. Spener hatte über die Auslegung von Offb 9,13-21 gearbeitet. Zur Feier erörterte Spener, ob die Mohammedaner zu Recht die Stelle Jes. 21,7, wo von dem Cursus asini und dem Cursus cameli die Rede ist, auf Christus und Mohammed deuten.
Am Vormittag des gleichen Tages heiratete er im Straßburer Münster Susanne Erhard, mit der er elf Kinder haben sollte.
Das Bild zeigt die Statue von Spener auf dem Gesims des Palais universitaire de Strasbourg neben Gotthold Ephraim Lessing und Friedrich Schleiermacher.

Die Statue von Philipp Jakob Spener auf dem Sims des Palais universitaire de Strasbourg

Diese Datei wurde als frei von jeglichen bekannten Einschränkungen des Urheberrechts, einschließlich verbundener und benachbarter Rechte erkannt.Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lessing-Schleiermacher-Spener-Strasbourg.jpg

zum 379. Geburtstag

Matthäus Merian, Rappoltsweyer (wikipedia.de)
Matthäus Merian, Rappoltsweyer, in: Martin Zeiller, Topographia Alsatiae, &c. Completa, Das ist Vollkömliche Beschreibung und eygentliche Abbildung der vornehmbsten Städt und Oerther im Obern und Untern Elsaß auch den benachbarten Sundgöw, Brißgöw, Graffschafft Mümpelgart und andern Gegenden, Topographia Germaniae, Band 3, 2. Auflage Frankfurt a.M. 1663.

Diese Datei wurde als frei von jeglichen bekannten Einschränkungen des Urheberrechts, einschließlich verbundener und benachbarter Rechte erkannt.Quelle: Wikimedia Commons