2008-2009 research associate in Excellence Network Aufklärung-Religion-Wissen, at the same time lecturer at the Theological Faculty of the MLU
2009-2011 research associate at the chair for church history and the history of dogma (Reformation and Modern Period) at the Theological Faculty of the MLU
2011-2018 research associate at the Saxon Academy of Sciences in Leipzig in the project »Edition of the Letters of Philipp Jakob Spener«
Der Berliner Beichtstuhlstreit oder Philipp Jakob Spener zwischen allen Stühlen?, in: Pietismus und Neuzeit 31, 2005, 60-97.
“Ich sollte aus den rätzeln rathen, was die gute freunde meineten” – Kontakte und Konflikte in Hinterpommern, in: Pietismus und Neuzeit 32, 2006, 101-118.
Die Zöglinge Franckes in Schlesien. Zur Wirkung des hallischen Pietismus in Schlesien, in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 84/85, 2005/2006, 183-202.
Auf dem Weg ins Universelle. August Hermann Franckes Erfahrungshorizont und die Formung eines Ideals, in: Gebaute Utopien. Franckes Schulstadt in der Geschichte europäischer Stadtentwürfe, hg. v. Holger Zaunstöck. Halle 2010 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen zu Halle, 25), 67-78.
„…was für ein blutbad wäre nicht zu sorgen?“ Zu den Streitigkeiten in Danzig 1674/75 oder: Ägidius Strauch, ein in Wittenberg geprägter Lutheraner. (“…was für ein blutbad wäre nicht zu sorgen?” Przyczynek do sporów w Gdańsku w latach 1674-1675 albo: Idzi Strauch, luteranin ukształtowany w Wittenberdze), in: Zapiski Historycne 4, 2010 [2011], 33-50.
“Es ist nicht genug, daß wir uns der durch Lutheri geschehenen Reformation rühmen…” – Zur Geschichtsanschauung im kirchlichen Pietismus, in: Konstruktionen von Geschichte. Jubelrede – Predigt – protestantische Historiographie, hg. v. Klaus Tanner. Leipzig 2012 (LStRLO, 18), 105-116.
Der “Faden” der Geschichte. Zur Evaluation der Vergangenheit durch den Halleschen Pietismus, in: Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung, hg. v. Wolfgang Breul u. Jan Carsten Schnurr. Göttingen 2013 (AGP 59), 115-128.
Reviews
Claudia Tietz: Johann Winckler (1642-1705). Anfänge eines lutherischen Pietisten. Göttingen 2005 (AGP 50), in: Pietismus und Neuzeit 35, 2009, 292-295.
Other
Texts and Object descriptions in the Room “Philipp Jakob Spener”, in: Hoffnung besserer Zeiten. Philipp Jakob Spener (1635-1705) und die Geschichte des Pietismus. Halle 2005 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen zu Halle, 15), 27-48.