Jacob Schilling

Kontakt:

  • Forschungsstelle Edition Spenerbriefe 
    Franckeplatz 1 | Haus 24
    06110 Halle
  • Tel: +49 345 55 23073

Modul:

Kurzvita:

  • Studium der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2014-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg im DFG-Projekt „Historisches Wissen aus Archiven“
  • 2017-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leopoldina (Halle/Saale) im Projekt „Prosopographie der frühneuzeitlichen Leopoldinamitglieder (1652-1800)“
  • 2020-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Erschließung der Korrespondenz und Lebenszeugnisse Veit Ludwig von Seckendorffs“
  • seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Projekt »Edition der Briefe Philipp Jakob Speners«

Publikationen

Herausgeberschaften
  • zusammen mit Markus Friedrich: Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie (Cultures and Practices of Knowledge in History 2). Berlin, Boston 2019.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
  • Caspar Sagittarius und die Numismatik seiner Schüler, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 89 (2018), 143-157.
  • Vom Adel des Professors. Nobilitierungen an mitteldeutschen Universitäten im 18. Jahrhundert, in: Paul Beckus, Thomas Grunewald, Matthias Roscher (Hg.): Niederadel im Mitteldeutschen Raum (um 1700-1806), Halle (Saale) 2019, 47-70.
  • Der „Blick über die Schulter“; in die „Werkstatt“ des Historikers. Einleitende Bemerkungen zu Thema, Ansatz und Interesse einer Wissensgeschichte von Historiographie (zus. mit Markus Friedrich), in: Markus Friedrich und Jacob Schilling (Hgg.): Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie (Cultures and practices of knowledge in history 2). Berlin; Boston 2019, S. 1-18.
  • Uffenbachs Beziehungen zu den Medizinern der Academia Naturae Curiosorum, in: Markus Friedrich und Monika E. Müller (Hgg.), Zacharias Konrad von Uffenbach : Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700, Berlin, Boston 2020.
  • Veit Ludwig von Seckendorff und die Gothaer Bibliothek, in: Kathrin Paasch (HG.), Bücher bewegen : 375 Jahre Forschungsbibliothek Gotha : Katalog zur Jubiläumsausstellung auf Schloss Friedenstein Gotha vom 10. April bis 19. Juni 2022, S. 40-45.