Briefe aus der Berliner Zeit 1691-1705. Band 1: 1691-1693

Die Briefe Philipp Jakob Speners, des Begründers des lutherischen Pietismus, sind für die Kirchen- und Kulturgeschichte Quellen allerersten Ranges. Sie gewähren Einblick in das Werden und die Ausbreitung der pietistischen Bewegung und sind darüber hinaus von einzigartigem Informationswert für viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens auch außerhalb des religiös-kirchlichen Raumes.
Die edierten »Briefe aus der Berliner Zeit 1691-1705« dokumentieren Speners Lebensabschnitt als Propst an der Berliner Nikolai-Kirche. Briefe aus dem gleichen Zeitraum sind im »Briefwechsel mit Adam Rechenberg« ab Band 3 und im »Briefwechsel mit August Hermann Francke« veröffentlicht.
Band 1 enthält 190 Briefe aus den Jahren 1691-1693. Spener schilderte die Umstände seines Amtswechsels aus der Tätigkeit als Hofprediger in Dresden nach Berlin als lutherischer Propst unter reformierter Landesherrschaft. Die Folgen der Leipziger pietistischen Unruhen und die Schrecken des Pfälzischen Erbfolgekriegs spiegeln sich in seinen Briefen. Das Wolfenbütteler Pietistenedikt erneuerte den Vorwurf der Entstehung einer neuen Sekte. Chiliastische Positionen und das Phänomen neuer Offenbarungen wurden von Spener eingeordnet und kommentiert. Wichtige literarische Auseinandersetzungen begannen.

Der Band ist ab sofort lieferbar:

https://www.mohrsiebeck.com/isbn/?9783161644177

Philipp Jakob Spener
Briefe aus der Berliner Zeit 1691-1705
Band 1: 1691-1693
Herausgegeben von Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Marcus Heydecke
2025. LIV, 1024 Seiten.

Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686. Band 8: 1686 mit einem Anhang Briefe aus der Straßburger Zeit

Die Briefe Philipp Jakob Speners (1635-1705), der den Anfang des Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche markiert, sind für die Kirchen- und Kulturgeschichte Quellen allerersten Ranges. Neben dem Einblick in Werden und Ausbreitung der pietistischen Bewegung informieren sie über viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens dieser Zeit.
Band 8 beschließt die Edition des Moduls mit Briefen aus der Frankfurter Zeit. Außer den Briefen aus der ersten Hälfte des Jahres 1686 werden bislang noch nicht datierte und neu aufgefundene Briefe aus der Zeit zwischen 1666 und 1686 aufgenommen. Erstmalig werden außerdem die frühen Briefe Speners als Student und Freiprediger in Straßburg ediert.
Thematische Schwerpunkte sind Speners Berufung nach Dresden und die Auswirkungen des französischen Angriffs auf Süddeutschland. Einige neu gefundene Briefe lassen zudem Speners Arbeit als Genealoge und Heraldiker deutlicher erkennen.

https://www.mohrsiebeck.com/isbn/?9783161619793

Philipp Jakob Spener
Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686
Band 8: 1686 mit einem Anhang Briefe aus der Straßburger Zeit
Herausgegeben von Udo Sträter und Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde
2022. XXXIV, 754 Seiten.

Briefwechsel mit Adam Rechenberg 1686-1704. Band 1: 1686–1689

Die Briefe Philipp Jakob Speners, des Begründers des lutherischen Pietismus, sind für die Kirchen- und Kulturgeschichte Quellen allerersten Ranges. Sie gewähren Einblick in das Werden und die Ausbreitung der pietistischen Bewegung und sind darüber hinaus von einzigartigem Informationswert für viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens auch außerhalb des religiös-kirchlichen Raumes.
Mit dem Briefwechsel von Philipp Jakob Spener (1635–1705) und Adam Rechenberg (1642–1721) wird die umfangreichste erhaltene und bisher nur handschriftlich überlieferte Korrespondenz Speners der Forschung zur Verfügung gestellt. Das Quellenkorpus eröffnet umfangreiche und vertiefte Einblicke in Leben und Denken, Wirken und Netzwerke Speners. Daneben bietet der Briefwechsel wertvolle Informationen zur Kirchen- und Institutionengeschichte wie auch zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Zeit Speners.
Der erste Band dieser Reihe umfasst 199 Briefe aus den Jahren 1686–1689, die – aufgrund der fragmentarischen Überlieferungslage für diesen Zeitraum – fast ausschließlich von Spener stammen. Die Briefe zeichnen ein vielschichtiges Bild von seiner Tätigkeit als Oberhofprediger in Dresden sowie von Speners Auseinandersetzung mit politischen, kirchlichen und theologischen Vorgängen seiner Zeit.

Der Band ist ab sofort lieferbar.

https://www.mohrsiebeck.com/buch/briefwechsel-mit-adam-rechenberg-9783161566783 
Philipp Jakob Spener
Briefwechsel mit Adam Rechenberg 1686–1704
Band 1: 1686–1689
Hrsg. v. Udo Sträter in Zus.-Arb. m. Claudia Neumann
2019. XXXVIII, 736 Seiten.